This website uses cookies to improve your experience as you navigate through the website. Of these, the cookies that are considered necessary are stored in your browser, as they are essential for the basic functions of the website to work. We also use third party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies are stored in your browser only with your consent. You also have the option to reject these cookies. However, rejecting some of these cookies may affect your browsing experience.

Cookie policy

×

Necessary

Necessary cookies are strictly necessary for the proper functioning of the website. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.

Cookie Duration Description
ARRAffinity session ARRAffinity cookie is set by Azure app service, and allows the service to choose the right instance established by a user to deliver subsequent requests made by that user.
cookielawinfo-
checkbox-
advertisement
1 year Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-
checkbox-
analytics
11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-
checkbox-
functional
11 months The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-
checkbox-
necessary
11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-
checkbox-
others
11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other".
cookielawinfo-
checkbox-
performance
11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSID session This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_
cookie_
policy
11 months The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.

Functional

Functional cookies help perform certain functions, such as sharing website content on social media platforms, collecting feedback, and other third-party functions.

Performance

Performance cookies are used to understand and analyze key website performance indices, which helps provide a better user experience to visitors.

Cookie Duration Description
_gat 1 minute This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.

Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information about the number of visitors, bounce rate, traffic source, and so on.

Cookie Duration Description
_ga 2 years The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_M9305
7H3W3
2 years This cookie is installed by Google Analytics.
_gat_gtag_UA_
96378246_2
1 minute Set by Google to distinguish users.
_gid 1 day Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT 2 years YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.

Advertising

Advertising cookies are used to provide visitors with relevant advertising and marketing campaigns. These cookies track visitors on various websites and collect information to deliver tailored advertising.

Cookie Duration Description
VISITOR_
INFO1_LIVE
5 months 27 days A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC session YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.

Other

Other uncategorized cookies are those that are still being analyzed and have not yet been categorized.

Cookie Dauer Beschreibung
ARRAffinitySameSite session No description available.

A compendium of publications

  • Bludau, K. (2023): Who Could Soon be at the Helm of Bayer. In: wirtschaftswoche.de
  • Muhler, B.; Reese, M.; Weickel, R (2022): Building Positive Teams. 10 Bausteine für eine wertschätzende Teamentwicklung. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
  • Bludau, K. (2019): Executive Search für Vakanzen in Spitzenpositionen. In: ntv.de
  • Bludau, K. (2019): Executive Search: In Frankfurt beraten Experten. In: handelsblatt.de
  • Bludau, K. (2019): Personalberatung 2.0: Wie sich durch Executive Search gezielt Führungskräfte ansprechen lassen. In: partner.fr.de
  • Bludau, K. (2019): Wie sich durch Executive Search Führungspositionen passend besetzen lassen. In: focus.de
  • Bludau, K. (2019): Warum die Dax-Vorständinnen nicht mehr werden. In: Management-Blog der Wirtschafts Woche. Ausgabe 5/2019.
  • Bludau, K. (2019): Traumgagen für Cyber-Kämpfer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung am Sonntag. Ausgabe 3/2019.
  • Bludau, K. (2016): Datenspezialisten verzweifelt gesucht. In: Handelsverband Deutschland (HDE) und seine Landesverbände (Hrsg.): Die Handelsfakten 2017. Düsseldorf (2016): corps.
  • Bludau, K. (2016): Die Bedeutung einer Full Service IT im E-Commerce. In: eStrategy. Ausgabe 12/2016.
  • Bludau, K. (2016): IT-Fach- und Führungskräfte – gefragt wie nie. In: e-commerce-Magazin. Ausgabe 06/2016.
  • Bludau, K. (2015): Eine langfristige Investition. In: Handelsverband Deutschland (HDE) und seine Landesverbände (Hrsg.): Die Handelsfakten 2016. Düsseldorf (2015): corps.
  • Bludau, K. (2014): Mobile-Business: so finden Unternehmen passende Mitarbeiter. Im: entwickler.de. Ausgabe 08/2014.
  • Bludau, K. im Interview: IT-Jobs mit Sex-Appeal. Im: Next Big Thing - FNT Kundenmagazin. Ausgabe 02/2016.
  • Bludau, K. im Interview: Online zahlt sich später aus. Im: derHandel.de. Ausgabe 11/2015.
  • Bludau, K. im Interview: Digitalisierung im Handel ist eine langfristige Investition – der ROI stellt sich häufig erst zeitversetzt ein. Im: IT täglich. Ausgabe 09/2015.
  • Bludau, K. im Interview: Fast jeder CIO ist wechselwillig. Im: CIO.de. Ausgabe 05/2015.
  • Bludau, K. im Interview: Riesen-iPad-Projekt bei Lidl. Im: CIO.de. Ausgabe 05/2014.
  • Bludau, K. im Interview: Heraeus Kulzer baut IT komplett neu auf. In: CIO.de. Ausgabe 03/2014.
  • Bludau, K. im Interview: Alle Prozesse neu – SAP konsolidieren. Heraeus startet 7-Jahres-Projekt. Im: CIO.de. Ausgabe 01/2013.
  • Bludau, K. im Interview: Führungstipp: Was muss ein Leiter e-Commerce können. Im: Computerwoche. Ausgabe 07/2012.
  • Bludau, K. im Interview: Mitarbeiter für E-Commerce: Freidenker mit Bodenhaftung gesucht. In: Venture Capital Magazin, Ausgabe 06/2012.
  • Bludau, K. im Interview: SEO. Im: seoday.com. Ausgabe 05/2012.
  • Dittrich, W. (2017): Wichtige emotionale Arbeit. Im: hrperformance-online.de. Ausgabe 04/2017.
  • Dittrich, W. (2017): Dem prognostischen Unternehmen gehört die Zukunft. Im: hrperformance-online.de. Ausgabe 03/2017.
  • Dittrich, W. (2017): Ungleichheiten überwinden. Im: hrperformance-online.de. Ausgabe 03/2017.
  • Dittrich, W.; Biniok, M. (2016): Negativmomentum und Krisenbewältigung aus wirtschaftspsychologischer Sicht beim Turnaround Management. In: Wirtschaftspsychologische Faktoren beim Turnaround Management. Essen: FOM Hochschule.
  • Dittrich, W.; Komm, L. (2016): Einfluss der Wirtschaftspsychologie und Verhaltensökonomie im Turnaround Management. In: Wirtschaftspsychologische Faktoren beim Turnaround Management. Essen: FOM Hochschule.
  • Dittrich, W.; Lemma, A. (2016): HR Analytics: Vom Trend zum direkten Nutzen. In: HR performance: businesspartner für personalverantwortliche. Ausgabe 03/2016.
  • Dittrich, W.; Pongé, F. (2015): E-Führung – Distance Leadership: Virtuelle Teams per “Fernbeziehung” effizient steuern. In: HR performance: businesspartner für personalverantwortliche. Ausgabe 02/2015.
  • Dittrich, W. (2014): Geleitwort zu Diversity-Management – ein Querschnittsthema mit Balancebedarf (Peter Kinne). Essen: FOM Hochschule.
  • Dittrich, W .; Johansen, T .; Kulinskaya E. (2011): Normen und situative Regeln der Adresse in Englisch und Norwegisch Lautsprechern. In: Journal of Pragmatics. Ausgabe 12/2011.
  • Michalski, T., Rasic, M., Rizzato, D.: Strategische Diversity-Management in interkulturellen Märkten, in: Becker, L., Gora, W., Wagner, R. (Hrsg.): Erfolgreiches internationales Projektmanagement, Düsseldorf 2015.
  • Michalski, T., Näfe, S., Rasche, C., Usein, A.: Innovationserfolg durch Corporate Venturing, Empirische Befunde und ressourcentheoretische Einordnung, in: Freiling et al. (Hrsg.): SKM Jahrband Band 1, 2007.
  • Michalski, T., Näfe, S., Usein, A .: Innovationen Erfolg durch Corporate Venturing: Eine empirische Analyse der relevanten Erfolgsfaktoren, in: International Journal of Management and Decision Making, Vol. . 7, Nr 2/3, S. 295-312, 2006.
  • Michalski, T.: Business Development für High-Tech-& High-Service-Unternehmen, in: Business Development Management, Düsseldorf 2014.
  • Michalski, T., Rasic, M.: Imitationsschutz von Geschäftsmodellen, in: Business Development Management, Düsseldorf 2014.
  • Michalski, T .: A Competence-basiertes Framework für Innovationsmanagement durch Corporate Entrepreneurship, Nr 06/2004, GMIP Potsdam 2004.
  • Michalski, T.: Aktuelle Herausforderungen für das erfolgreiche Management von Corporate Venture Aktivitäten internationaler Unternehmen aus der Perspektive des Strategischen Kompetenz-Managements, in: Eisenkopf, A., Opitz, C., Proff, H. (Hrsg.): Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre, Eine Standortbestimmung, S. 255 – 281, Wiesbaden 2009.
  • Michalski, T.: Ausländische Direktinvestitionen und wirtschaftliche Entwicklung, Hochschulschrift Bayreuth 1988.
  • Michalski, T.: Besonderheiten japanischer Unternehmen und ihr Transfer in westliche Volkswirtschaften durch Direktinvestitionen, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 117, Nr. 3, 1997, S. 427 – 452, 1997.
  • Michalski, T .: Business Development durch Corporate Entrepreneurship, Veröffentlichung des IDEO Institut der Universität Alcalá, Madrid 2003.
  • Michalski, T .: Corporate Entrepreneurship aus einer kompetenzbasierten Managementperspektive, in: Sanchez, R., Heene, A. (Hrsg.): Grundlegendes Wachstum: Unternehmertum, Innovation und Diversifikation, S. 71-89, Amsterdam 2005.
  • Michalski, T .: Corporate Entrepreneurship aus einem kompetenzbasierten Managementperspektive, Conference Proceedings, Sechste Internationale Konferenz über Kompetenzorientiertes Management 26-28 Oktober 2002 nutzt die Fortschritte einer Dekade Kompetenz Theorie, Forschung, Praxis und Bildung, IMD Lausanne, Schweiz 2002.
  • Michalski, T .: Corporate Entrepreneurship aus einer kompetenzbasierten Managementperspektive, in: Sanchez, R., Heene, A. (Hrsg.): Grundlegendes Wachstum: Unternehmertum, Innovation und Diversifikation, S. 71-89, Amsterdam 2005.
  • Michalski, T.: Corporate Entrepreneurship: Innovationen bei global tätigen Industrieunternehmen unter hyperkompetitiven Wettbewerbsbedingungen, No. 04/2002, GMIP Potsdam 2002.
  • Michalski, T.: Das Innovationsmanagement internationaler Unternehmen als multifokaler Balanceakt, in: Stephan, M., Kerber, W., Kessler, T., Lingenfelder, M. (Hrsg.): 25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung, Der kompetenzbasierte Ansatz auf dem Weg zum Schlüsselparadigma in der Managementforschung, S. 491 – 521, Wiesbaden 2010.
  • Michalski, T.: Die Entstehung von Keiretsu-Strukturen in Europa durch japanische Direkt¬investitionen aus der Perspektive der ökonomischen Netzwerkforschung, in: Pörtner, P., (Hrsg.), Beiträge zum 10. Japanologentag in München, S. 715 – 740, München 1996.
  • Michalski, T.: Dienstleistungen als strategische Wachstumsoption für global tätige Industrieunternehmen, Die wachsende strategische Bedeutung von wissensintensiven Dienstleistungen als Wachstumsfeld für global tätige Unternehmen der Elektro-, Informations- und Telekommunikationstechnik, in: Die Unternehmung, 5/97, S. 359 – 374, 1997.
  • Michalski, T.: Dienstleistungsinnovationen bei Technologieunternehmen, in: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsinnovationen, S. 443 – 463, Wiesbaden 2004, S. 443 – 463.
  • Michalski, T.: Dienstleistungsoffensiven durch Corporate Entrepreneurship am Beispiel global tätiger Technologieunternehmen, in: Hinterhuber, H., Stahl, H. (Hrsg.): Erfolg durch Dienen? Beiträge zur wertsteigernden Führung von Dienstleistungsunternehmen, Renningen 2002, Michalski, Tino, Dienstleistungsoffensiven durch Corporate Entrepreneurship, in: Consulting 2002, Jahrbuch für Unternehmensberatung und Management, S. 85 – 96, Frankfurt 2002.
  • Michalski, T.: EG-spezifische Determinanten japanischer Direktinvestitionen im euro¬päischen Binnenmarkt, in : List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Band 23, Heft 3, 1997, S. 272 – 293, 1997.
  • Michalski, T .: Entrepreneurship und Innovation in Europa, in: del Val Núñez, M., Sánchez Jiménez, Y., Garcia Grewe, C. (Herausgeber): Wirtschaft, Unternehmertum, Wissenschaft im XXI Jahrhundert, S. 245 - 266, Alcalá de Henares, Madrid, 2006.
  • Michalski, T .: Entrepreneurship in Europa nach der New Economy Boom, Veröffentlichung des IDEO Institut der Universität Alcalá, Madrid 2004.
  • Michalski, T .: E-Service Innovationen und Corporate Entrepreneurship, Veröffentlichung des IDEO Institut der Universität Alcalá, Madrid 2003.
  • Michalski, T .: E-Service Innovationen durch Corporate Entrepreneurship, in: International Journal of Management und Entscheidungsfindung, Vol. 4, Nr 2/3, 2003, S. 194-209, 2003.
  • Michalski, T.: E-Service-Innovationen durch Corporate Entrepreneurship bei global tätigen Technologieunternehmen, in: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Electronic Services, Dienstleistungsmanagement-Jahrbuch 2002, S. 363 – 384, Wiesbaden 2002.
  • Michalski, T.: Gebhardt, Thomas, Kompetenzmanagement und Unternehmenserfolg aus strategischer Perspektive, No. 07/2005, GMIP Potsdam 2005.
  • Michalski, T.: Innovationsmanagement durch Corporate Entrepreneurship bei global tätigen Technologieunternehmen, in: Bellmann, K., Freiling, J., Hamann, P., Mildenberger, U. (Hrsg.): Aktionsfelder des Kompetenz-Managements, S. 311 – 330, Wiesbaden 2002.
  • Michalski, T.: Japanische Direktinvestitionen in der Europäischen Gemeinschaft, Wiesbaden 1995 (Gabler Edition Wissenschaft, Deutscher Universitäts-Verlag), zugl. Diss. Universität Bayreuth 1995.
  • Michalski, T.: Japanische Organisationsformen in westlichen Volkswirtschaften, Der Transfer erfolgskritischer japanischer Organisationsformen aus institutionen¬ökonomischer Perspektive, in: Die Unternehmung, 4/96, S. 227 – 241, 1996.
  • Michalski, T .: Radical Innovation durch Corporate Entrepreneurship von einer Kompetenzbasierte Strategie Managementperspektive, Conference Proceedings, The Fifth Europäischen Konferenz über organisatorisches Wissen, Lernen und Fähigkeit, 2-3 April 2004, Innsbruck 2004.
  • Michalski, T .: Radical Innovation durch Corporate Entrepreneurship aus einer Strategisches Kompetenz-Management-Perspektive, in: International Journal of Management Practice, Bd. 2, No. 1/06, S. 22-41, 2006.
  • Michalski, T.: Radikale Innovationen durch Corporate Entrepreneurship aus ressourcen- und kompetenzenorientierter Perspektive, in: Friedrich von den Eichen, S., Hinterhuber, H., Matzler, K., Stahl, H. (Hrsg.): Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements, Wiesbaden 2004.
  • Michalski, T., Rasche, C.: Die Veränderung des Gründungsverhaltens im Übergang von der New Economy zur True Economy, No. 03/2002, GMIP Potsdam 2002.
  • Michalski, T., Rasche, C.: Von der „New Economy“ zur „True Economy“ – Ein Plädoyer für die Gründungsmentalität, in: Stahl, H., Hinterhuber, H. (Hrsg.): Erfolgreich im Schatten der Großen – Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen, Berlin 2003.
  • Michalski, T., Rasche, C.: Wettbewerbsvorteile durch Direktinvestitionen, Arbeitspapier Nr. 2 / 99 des Lehrstuhls für BWL III (Marketing) der Universität Bayreuth 1999.
  • Michalski, T., Rasche, C.: Wettbewerbsvorteile durch Direktinvestitionen bei global tätigen Unternehmen, in: Die Unternehmung, 5/2000, S.371 – 394, 2000.
  • Michalski, T., Schoon, D., Halbach, J.: Kompetenzmanagement und Unternehmenserfolg, Eine empirische Studie des Kompetenzmanagements deutscher Unternehmen, Herausgeber Cell Consulting AG, Frankfurt am Main 2002.
  • Michalski, T.: Strategische Entwicklungsperspektiven von innovativen wissensintensiven Dienstleistungsangeboten in Wertschöpfungsnetzwerken, in: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement-Jahrbuch 2003, S. 63 – 85, 2003.
  • Michalski, T .: Die Schaffung von radikalen Innovationen durch Corporate Venture Portfolios - Eine gebündelte Kompetenz und Innovationsmanagement Perspektive, Veröffentlichung des IDEO Institut der Universität Alcalá, Madrid 2004.
  • Michalski, T.: Wissensintensive Dienstleistungen als strategische Wachstumsoption bei global tätigen Technologieunternehmen, in: Rasche, C., Wagner, D (Hrsg.): Professional Services, Mismanaged Industries – Chancen und Risiken, S. 133 – 152, München 2003.
  • Muhler, B.; Reese, M.; Weickel, R. (2022): Building Positive Teams. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel
  • Muhler, B. (2016): Den Wandel spielerisch gestalten und fördern. In: HERO Magazine. Ausgabe 02/2016.
  • Muhler, B. (2015): Systemische Interventionen in Veränderungsprojekten. Köln: TÜV Media.
  • Muhler, B. (2015): Zwei Seiten einer Medaille: Mitarbeiter- und Gästezufriedenheit. In: Bairl, R.; Steinhauser, C. (Hrsg.): Rundum erfolgreich im Hotelmanagement: Dimensionen und Perspektiven im 360 Grad – Blick. Bad Wörishofen: Holzmann Medien.
  • Muhler, B. (2011): Die Balanced Scorecard als Managementinstrument in der Wellness-Hotellerie. In: Krczal, A.; Weiermair, K. (Hrsg.): Qualitätsmanagement in Wellnesseinrichtungen. Berlin: ESV.
  • Muhler, B.; Oeller, K.-H. (2011): Innovatives Prozessmodell für die Chemielogistik – Die Struktur-, Prozess- und IT-Komponenten für einen Standortbetreiber. In: Suntrop, C. (Hrsg.): Chemielogistik –Strategische und operative Gestaltungsansätze zur differenzierten Geschäftsentwicklung. Weinheim: Wiley.VCH.
  • Muhler, B.; Suntrop, C. (2016): Workshop Unternehmensentwicklung – In sechs Schritten zur leistungsfähigen Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Reuffurth, N.; Dittrich, W. (2016): Macht eine Rolex alleine keinen Eindruck mehr? Symbolische Selbstergänzung im Arbeitsumfeld der Führungsetagen. In: Wirtschaftspsychologische Faktoren beim Turnaround Management. Essen: FOM Hochschule.
  • Reuffurth, N .; Dittrich, W. (2016): Türkischer Akademiker und Studenten im Rahmen von Qualifikationsdefiziten. In: IT und Innovationsmanagement - Deutsch und Türkisch Perspektiven für den wissenschaftlichen Diskurs und die Entwicklung von praxisrelevanten Erfolgspotenziale. Essen: FOM Hochschule.
  • Suntrop, C.; Muhler, B. (2008): Ökologische Komponenten beim Unternehmenskauf. Sinn und Zweck einer Strategic Environmental Due Diligence. In: CHEManager. Ausgabe 04/2008.
  • Tils, S.; Dutschei, A.; Bludau, K. (2008): Die Sicht der Personalberater auf eine dynamische Schlüsselbranche. In: Füchtner, S.; Wegerich, T. (Hrsg.): Das Handbuch der Personalberatung: Erfolgsfaktoren aus Berater- und Kundensicht. Frankfurt: FAZ-Buch-Verlag.
  • Zimmermann, C.; Muhler, B. (2010): Ressourcen der systemischen Organisationsentwicklung – Lösungsorientierte Ansätze in der Praxis. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.