WELCHE ROLLE SPIELT COACHING IN DIESEM?
Unternehmen stehen aktuell vor vielfältigen Herausforderungen: Umgang mit der Corona-Pandemie, zunehmender Unsicherheit, sich verändernde Kundenbedürfnisse, digitale Transformation etc. Nur flexible und anpassungsfähige Unternehmen können unter diesen neuen Rahmenbedingungen dauerhaft erfolgreich sein.
WARUM SCHEITERN TRANSFORMATIONSPROZESSE?
Der Umgang mit und die Gestaltung von derartigen Veränderungsprozessen wird somit immer mehr zu einem Wettbewerbsfaktor von Unternehmen, wenn man bedenkt, dass ca. 70% aller Veränderungsprojekte nicht die erwarteten Ziele erreichen! Laut einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey liegen die Gründe für die niedrigen Erfolgsraten von Transformationsprojekten häufig im Verhalten von Management bzw. Mitarbeiter:innen und damit in der Unternehmens-/ Führungskultur. Strategische digitale Transformationsvorhaben von Unternehmen beispielsweise sind somit immer auch kulturelle, hierarchieübergreifende Entwicklungsprojekte.

WIE KÖNNEN TRANSFORMATIONSPROJEKTE GELINGEN UND WELCHE ROLLE SPIELT HIERBEI COACHING?
Basierend auf unseren praktischen Erfahrungen aus diversen Transformations-projekten ist es nicht das Ausmaß bzw. die „Menge“ an Veränderungen die die Betroffenen „leiden“ bzw. in den Widerstand gehen oder aufblühen lässt, sondern vielmehr der Veränderungs- bzw. Führungsansatz im Unternehmen.
Unternehmen, die hierbei auf vorhandene Stärken bauen sowie den Veränderungsprozess dialogorientiert designen anstatt Schwächen auszugleichen, haben eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit Veränderungsprojekte erfolgreich durchzuführen.
NEUE ERFAHRUNGEN FÜHREN ZU NEUEN IDEEN

Aus den Ausführungen wird deutlich, dass in einem dynamischen, volatilen und damit unsicheren Umfeld Unternehmen agiler aufstellen und die Mitarbeitenden sich kontinuierlich auf Neues einstellen und entsprechende neue Kompetenzen erlernen müssen. Menschen auf diese „Reise“ nicht nur durch geeignete Beteiligungsformate in die Transformation aktiv einzubinden, sondern auch durch entsprechende Coaching-Angebote zu begleiten erhört die Chancen auf eine gelungene Transformation. Die jeweilige Verzahnung des Transformationsansatzes mit entsprechenden individuellen Coachingformaten gilt es jeweils unternehmens-spezifisch zu gestalten. Die Weiterentwicklung der Unternehmens- und Führungskultur mit einer angestrebten Verhaltensänderung, reicht vom Executive Coaching bis hin zu skalierbaren, digitalen Coachings über mehrerer Mitarbeiterebenen hinweg. Auch im Coachingsprozess gilt es die individuellen Stärken (wieder) zu entdecken und Potenziale freizusetzen, um den Wandel erfolgreich gestalten, „verarbeiten“ und neue Verhaltensweisen erlernen bzw. etablieren zu können
STÄRKEN-ORIENTIERTES TRANSFORMATIONSCOACHING: DAS FAZIT
Nach einer einleitenden Begrüßungs- und Einführungsphase, hat sich das Team in Tandems aufgeteilt und gegenseitig interviewt. Diese Interviews haben den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, Projekte, Erlebnisse auf die sie stolz sind zu teilen, die Stärken des Unternehmens zu entdecken und Möglichkeiten für zukünftiges Wachstum zu identifizieren. Diese ungewöhnliche Herangehensweise mit wertschätzenden und positiv fokussierten Fragen hat die Atmosphäre völlig verändert.
In den Interviews tauschten sich die Teilnehmer:innen beispielsweise zu folgenden Fragen aus: Was sind unsere Stärken als Unternehmen? Was sind die wichtigsten Trends und Veränderungen innerhalb unserer Märkte, die uns neue Geschäftsmöglichkeiten bieten? Was ist angesichts dieser Stärken und unsere Zukunftsvision für unser Unternehmen?
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten:
“Führung” ist gefragter denn je! – Die zehn Führungskompetenzen für turbulente Zeiten
New Visions – Wie das SOAR Prinzip ihr Unternehmen an die Spitze bringt